Melken / Stall / Diverses

Melken / Stall / Diverses

Hygiene beim Melken

Für die Gewinnung der Milch ist ein sauberes Euter unumgänglich. Vor jedem Melken sollte die Melkmaschine auf die Funktionalität überprüft werden. Man sollte immer zuerst mit den eutergesunden Kühen beginnen und evtl. kranke Euter zuletzt melken um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. In einem Anbindestall ist dies kein Problem, im Laufstall hingegen schon. Deshalb gehört zur professionellen Melkhygiene das Zwischendesinfizieren des Melkzeugs. Abschließend werden die Zitzen durch Dippen oder Sprühen gegen das Eindringen von Umweltkeimen aus dem Stall geschützt. Für all diese Prozesse bieten wir ein breites Portfolio an Reinigungs- und Desinfektionsprodukten.

 

 

Vormelken

In den Vormelkbecher werden 2-3 Strahl pro Zitze gemolken und die Milchbeschaffenheit (Geruch, Farbe usw.) überprüft. Bei nicht Überprüfung der Milch dürfte diese nicht abgegeben werden.

 

 

Euterreinigung

Wenn die Kühe mit einem sauberen Euter zum Melken kämen, wäre dies dem Landwirt am liebsten, da die Euterreinigung sehr zeitintensiv sein kann. Stark verschmutzte Euter deuten oft auf Hygieneprobleme im Stall hin. Managementdefizite kommen dafür genauso in Frage wie stallbauliche Gegebenheiten. Zur Eutervorreinigung gilt die Regel ein Tuch pro Tier. Eine Verwendung von Euterlappen für mehrerer Kühe darf nicht stattfinden um die Übertragung von keimen zu verhindern. Von einer Euterdusche ist auch abzuraten, da das Wasser ebenfalls Keime enthalten kann und diese dann direkt an die Zitzenspitze gespült werden.

 


Melkzeugzwischenreinigung

Eine Melkzeugzwischendesinfektion kann im Sprüh- oder Tauchverfahren durchgeführt werden. Wichtig ist die vollständige Benetzung des Zitzengummis und das Einhalten der Kontaktzeit von in der Regel 1 Minute vor dem erneuten anrüsten um die Abtötung der Keime zu Gewährleisten. Als Wirkstoff kommt häufig Peressigsäure zum Einsatz, welche mit Wasser verdünnt angewendet wird. Besonders bei Mastitisproblemen im Bestand ist die Zwischenreinigung eine ganz wichtige Maßnahme.

 

 

Melken

Das Melkzeug wird mit einem Zeitversatz von etwa 1 Minute nach der Eutervorreinigung und dem Anmelken angesetzt. Für die Milchausschüttung benötigt die Kuh etwa diese Zeit. Bei zu schnellen Ansetzen fängt der Milchfluss zwar an, bricht aber gerne auch wieder ab. Man sollte darauf achten, die Melkbecher ohne Bodenberührung, Verdrehungen von Melkbecher und ohne Lufteinbrüche anzuwenden.

 

 

Nachmelken

Wenn der Milchfluss deutlich nachlässt, sollte man mit dem Zystengriff die Fülle des Euters überprüfen. Unter dem Vakuum sollte man auf keinen Fall das Melkgeschirr wegreißen, sondern nach einer kurzen Wartezeit alle Melkbecher zusammen lösen. Um zu vermeiden, dass die Kühe sich nach dem Melken direkt niederlegen, sollte man ihnen Futter anbieten. Dadurch wird verhindert, dass Stallbakterien und Umweltkeime leicht ins Innere des Euters gelangen.



 

Fragen zu diesem Themenbereich beantworten wir ihnen gerne: info@goeppert-futtermittel.de

Wir beraten Sie gerne und sind telefonisch erreichbar unter 07832/8532


Share by: